🎙️ GMM S3E5 | INSIDE STORY - Der ATD hat den GERMAN THROWDOWN gekauft
ATD kauft GTD: Die Zukunft des German Throwdown und mein Blick dahinter
Wie alles begann: Der Austrian Throwdown übernimmt den German Throwdown
In der neuesten Folge von Good Morning Murph hatte ich die Ehre, gemeinsam mit Fabian vom Organisationsteam des Austrian Throwdown („ATD“) über ein großes Ereignis in der Functional Fitness Szene zu sprechen: Der Austrian Throwdown hat den German Throwdown („GTD“) offiziell übernommen. Nach Jahren der engen Freundschaft und Zusammenarbeit fiel die Entscheidung, den German Throwdown zu kaufen und gemeinsam neu auszurichten. Ein mutiger Schritt, der die Szene nachhaltig verändern könnte.
Warum die Übernahme? Freundschaft, Vision und Timing
Fabian erzählte mir, dass der enge Kontakt zwischen den Teams, die gemeinsame Leidenschaft für funktionale Fitness und der Respekt für die Arbeit des bisherigen GTD-Teams zentrale Gründe für die Übernahme waren. Als sich GTD-Gründer Benedict beruflich neu orientieren wollte, nutzten sie die Chance. Es war ein echter „Pull-the-Trigger“-Moment, wie Fabian es ausdrückte.
Der Ablauf der Übernahme: Asset-Deal und neue Strukturen
Der Kauf des GTD erfolgte über einen klassischen Asset-Deal: Marke, Website, Social Media-Accounts und ein Teil der Infrastruktur wechselten den Besitzer. Dafür wurde eigens eine neue Firma, die AMRAP GmbH, gegründet. Klar strukturiert, klar geplant – und ohne große Romantik: harte Zahlen, Excel-Sheets und Commitment standen im Vordergrund.
Ein neues Zeitalter: Vom German Throwdown zum Functional Fitness Festival
Was mich besonders begeistert: Es geht nicht einfach nur um ein Rebranding, sondern um eine echte Neuausrichtung. Der German Throwdown soll ein Functional Fitness Festival werden. Neben spannenden Wettkämpfen wird es Aktivierungsflächen, Mitmachangebote, Business-to-Business-Formate und vieles mehr geben. Die Athleten bleiben im Mittelpunkt – aber auch Zuschauer, Marken und Partner sollen ein einmaliges Erlebnis bekommen.
Sportliche Änderungen: Neue Divisionen und eine DACH-Qualifikation
Natürlich gibt es auch sportliche Änderungen: Aus Viererteams werden Zweierteams, einige Masters- und Teens-Divisionen fallen weg. Dafür wird es eine zentrale Qualifikation für drei Events geben: den Austrian Throwdown, den German Throwdown und Tough’n’Rough in St. Gallen. Effizienter, übersichtlicher und für Athleten ein echter Mehrwert.
Livestream und Media-Offensive: Mehr Sichtbarkeit, mehr Qualität
Als jemand, der selber viel Content produziert, freut mich besonders die neue Media-Strategie: Der Livestream wird erstmals kommentiert, es wird mehr Kameraperspektiven geben und insgesamt mehr Content, der gut aufbereitet und einfach konsumierbar ist. Auch über Premium-Content-Modelle wird nachgedacht – für eine bessere Finanzierung und mehr Qualität.
Wirtschaftlicher Hintergrund: Vision statt Stillstand
Was mich überzeugt: Trotz der aktuell herausfordernden Lage in der Fitness- und CrossFit-Welt setzen Fabian und sein Team auf Wachstum und Innovation. Anstatt abzuwarten, gestalten sie aktiv die Zukunft mit. Das ist der Spirit, den unsere Szene braucht.
Mein Fazit: Mehr als nur ein Event, ein echtes Movement
Für mich ist klar: Mit der Übernahme und Neuausrichtung des German Throwdown entsteht mehr als nur eine weitere Competition. Es entsteht ein Movement, das die Functional Fitness Szene im deutschsprachigen Raum nachhaltig beeinflussen wird. Ich freue mich riesig darauf, diese Entwicklung als Athlet, Content Creator und Fan mitzuerleben!
Save the Date:
German Throwdown 2025: 18.-19. Oktober in der Halle 45, Mainz
Eine Quali – drei Events (German, Austrian und Tough & Rough)
Wenn ihr mehr Updates wollt, schaut regelmäßig auf meinem Instagram-Account vorbei oder abonniert meinen Podcast "Good Morning Murph".
#GermanThrowdown #AustrianThrowdown #FunctionalFitness #CrossFitGermany #GoodMorningMurph